Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung des Kiwanisclub Wasseramt-Kriegstetten (Version vom 1. März 2025)
In dieser Datenschutzerklärung erläutern wir, der Kiwanisclub Wasseramt-Kriegstetten, wie wir Personendaten erheben und verarbeiten. Diese Erklärung stellt keine abschliessende Beschreibung aller Sachverhalte dar; allenfalls regeln weitere Dokumente (z. B. Datenschutzerklärungen, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Teilnahmebedingungen und ähnliche Regelwerke) spezifische Aspekte.
Unter Personendaten werden alle Angaben verstanden, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen.
Wenn Sie uns Personendaten Dritter (z. B. von Familienmitgliedern oder Arbeitskollegen) zur Verfügung stellen, stellen Sie bitte sicher, dass diese Personen von dieser Datenschutzerklärung Kenntnis haben und dass Sie befugt sind, uns diese Daten mitzuteilen. Zudem bitten wir Sie, darauf zu achten, dass die übermittelten Personendaten korrekt sind.
Diese Datenschutzerklärung ist auf die Anforderungen des am 1. September 2023 in Kraft getretenen Schweizer Datenschutzgesetzes («DSG») ausgerichtet. Ob und inwieweit dieses Gesetz im Einzelfall Anwendung findet, hängt von den jeweiligen Umständen ab.
Wir sind ein in der Schweiz ansässiger Verein. Unsere Angebote sind zwar über das Internet auch im Ausland abrufbar, richten sich jedoch primär an Personen in der Schweiz. Dementsprechend weisen wir darauf hin, dass die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auf unsere Tätigkeit nicht anwendbar ist.
1. Verantwortliche Stelle und Kontakt
Verantwortlich für die Datenbearbeitung, wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben, ist der Vorstand des Kiwanisclub Wasseramt-Kriegstetten. Anfragen zum Datenschutz können – unter Beilage eines offiziellen, staatlich anerkannten Identitätsnachweises zur eindeutigen Identifikation der anfragenden Person – per E-Mail an folgende Adresse gerichtet werden:
[email protected]
Anfragen ohne gültigen Identitätsnachweis werden nicht beantwortet. Anfragen aus erkennbar ausländischer Herkunft beantworten wir nur, sofern die anfragende Person nachgewiesenermassen in einem Leistungsaustausch mit uns steht.
2. Erhebung und Bearbeitung von Personendaten
Wir verarbeiten in erster Linie die Personendaten, die wir im Rahmen unserer Vereinsaktivitäten, Mitgliedschaften sowie der Kommunikation mit Unterstützern und anderen Beteiligten erhalten. Zudem erheben wir Daten, wenn Sie unsere Website, Social-Media-Kanäle oder weitere digitale Anwendungen nutzen.
Soweit gesetzlich zulässig, beziehen wir auch aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Betreibungsregister, Grundbücher, Handelsregister, Presse oder Internet) Daten über Sie oder erhalten diese von Dritten (z. B. Behörden oder Kreditauskunfteien). Neben den Daten, die Sie uns direkt übermitteln, können auch folgende Kategorien von Personendaten über Sie erfasst werden:
- Angaben aus öffentlichen Registern;
- Informationen, die im Rahmen behördlicher oder gerichtlicher Verfahren erlangt werden;
- Daten im Zusammenhang mit Ihren beruflichen Funktionen (z. B. wenn diese für die Abwicklung von Vereinsangelegenheiten relevant sind);
- Angaben, die uns Dritte (z. B. aus Ihrem Umfeld) mitteilen, sofern dies im Zusammenhang mit der Aufnahme oder Durchführung von Verträgen bzw. Mitgliedschaften steht;
- Informationen aus Medien und dem Internet (z. B. im Rahmen einer Bewerbung oder im Kontext von Presseschauen);
- Adressdaten sowie, sofern verfügbar, Interessen und weitere soziodemographische Angaben (z. B. für interne Informations- und Marketingzwecke);
- Daten zur Nutzung unserer Website (z. B. IP-Adresse, Gerätetyp, Datum und Uhrzeit des Besuchs, abgerufene Seiten, verwendete Funktionen, verweisende Website, Standortangaben).
3. Zwecke der Datenbearbeitung und Rechtsgrundlagen
Wir verwenden die erhobenen Personendaten in erster Linie, um unsere Vereinsaktivitäten zu organisieren, die Mitgliedschaft zu verwalten und unseren gesetzlichen Pflichten nachzukommen. Dies umfasst insbesondere:
- Die Aufnahme und Pflege von Mitgliedschaften sowie die Organisation von Vereinsveranstaltungen und Aktivitäten;
- Die Kommunikation mit Mitgliedern, Unterstützern, Bewerbern und Medien;
- Die Optimierung unserer internen Abläufe und die Weiterentwicklung unserer Angebote und digitalen Plattformen;
- Werbung und Marketing (einschliesslich der Durchführung von Anlässen), soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben (bei Widerspruch sperren wir weitere Werbebotschaften an Sie);
- Markt- und Meinungsforschung sowie Medienbeobachtung;
- Die Geltendmachung und Verteidigung rechtlicher Ansprüche im Zusammenhang mit Streitigkeiten oder behördlichen Verfahren;
- Die Verhinderung und Aufklärung von Straftaten sowie die Durchführung interner Untersuchungen;
- Die Gewährleistung der Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer IT-Systeme, Websites und Anwendungen (z. B. durch Videoüberwachung zur Wahrung des Hausrechts, Zutrittskontrollen oder Netzwerküberwachungen).
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Personendaten für bestimmte Zwecke erteilt haben (z. B. zur Anmeldung zu unserem Newsletter), verarbeiten wir Ihre Daten gestützt auf diese Einwilligung oder eine anderweitige Rechtsgrundlage. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf berührt jedoch nicht die Rechtmässigkeit der bis dahin erfolgten Datenverarbeitung.
4. Cookies, Tracking und andere Technologien
Auf unserer Website und in unseren digitalen Anwendungen setzen wir sogenannte „Cookies“ und vergleichbare Technologien ein, mit denen Ihr Browser oder Gerät identifiziert werden kann. Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen oder eine unserer Apps nutzen. Dabei unterscheiden wir zwischen:
- Session-Cookies: Diese werden nur während einer Sitzung verwendet und nach dem Besuch automatisch gelöscht.
- Permanente Cookies: Diese werden gespeichert, um Nutzereinstellungen und weitere Informationen über einen längeren Zeitraum abzurufen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Cookies ablehnt, nur für eine Sitzung speichert oder vorzeitig löscht. Bitte beachten Sie, dass dies zu Einschränkungen in der Funktionalität unserer Website (z. B. bei der Sprachwahl oder bei Formularen) führen kann.
Zudem können in unseren Newslettern und Marketing-E-Mails sichtbare oder unsichtbare Bildelemente enthalten sein, die es uns ermöglichen, den Abruf der E-Mail zu messen. Dies können Sie in Ihrem E-Mail-Programm blockieren.
Mit der Nutzung unserer Website, Apps oder dem Erhalt von Newslettern stimmen Sie der Verwendung dieser Technologien zu. Möchten Sie dies nicht, passen Sie bitte die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser oder E-Mail-Programm an.
Google Analytics und ähnliche Dienste
Wir setzen auf unserer Website Google Analytics oder vergleichbare Statistikdienste ein, um die Nutzung der Website in nicht-personenbezogener Form zu messen. Hierbei werden permanente Cookies eingesetzt. Der Dienst ist so konfiguriert, dass IP-Adressen innerhalb Europas anonymisiert werden, bevor sie in die USA übermittelt werden. Wir haben die Optionen zur Datenweitergabe und zu den Signals deaktiviert. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzbestimmungen des Anbieters.
Social Media Plug-ins
Wir binden auf unserer Website Plug-ins sozialer Netzwerke (z. B. Facebook, Twitter, YouTube, Pinterest, Instagram) ein, die Sie in der Regel durch Anklicken aktivieren können. Erst bei Aktivierung werden Daten an die jeweiligen Anbieter übertragen, die diese dann gemäss ihren Datenschutzbestimmungen verarbeiten. Wir erhalten darüber keine personenbezogenen Informationen.
5. Datenweitergabe und Datenübermittlung ins Ausland
Im Rahmen unserer Vereinsaktivitäten geben wir Personendaten, sofern dies erforderlich ist, an Dritte weiter. Dies umfasst insbesondere:
- Dienstleister und Auftragsbearbeiter (z. B. IT-Provider, Agenturen, Banken, Versicherungen);
- Kooperationspartner, Händler, Lieferanten und Subunternehmer;
- Behörden, Amtsstellen oder Gerichte;
- Medien sowie gegebenenfalls weitere öffentliche Stellen;
- Andere Parteien, sofern dies zur Geltendmachung oder Verteidigung rechtlicher Ansprüche notwendig ist.
Sofern keine gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen, erfolgen diese Datenweitergaben in der Schweiz. Eine Übermittlung ins Ausland findet nur statt, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
6. Dauer der Aufbewahrung von Personendaten
Wir verarbeiten und speichern Ihre Personendaten, solange dies zur Durchführung unserer Vereinsaktivitäten, zur Verwaltung von Mitgliedschaften oder zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten erforderlich ist. Dies bedeutet beispielsweise, dass Ihre Daten während der gesamten Mitgliedschaft und, sofern nötig, auch darüber hinaus gespeichert werden, solange Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können oder berechtigte Interessen dies erfordern. Sobald die Daten für die vorgenannten Zwecke nicht mehr benötigt werden, löschen oder anonymisieren wir diese grundsätzlich.
7. Datensicherheit
Wir treffen angemessene technische und organisatorische Massnahmen, um Ihre Personendaten vor unbefugtem Zugriff und Missbrauch zu schützen. Hierzu zählen beispielsweise:
- Die Erlassung interner Weisungen;
- Schulungen unserer Mitglieder und Mitarbeitenden;
- IT- und Netzwerksicherheitslösungen;
- Zugangskontrollen und -beschränkungen;
- Verschlüsselung von Datenträgern und Datenübermittlungen;
- Pseudonymisierungsverfahren und regelmässige Kontrollen.
8. Pflicht zur Bereitstellung von Personendaten
Für die Aufnahme und Durchführung von Vereinsaktivitäten sowie zur Erfüllung unserer administrativen Aufgaben ist es in der Regel erforderlich, dass Sie uns bestimmte Personendaten zur Verfügung stellen. Eine gesetzliche Pflicht, uns Daten zu übermitteln, besteht normalerweise nicht. Sollten Sie bestimmte Daten nicht bereitstellen, können wir unter Umständen bestimmte Leistungen (z. B. die Bearbeitung eines Mitgliedsantrags oder die Nutzung unserer Website) nicht vollumfänglich erbringen.
9. Profiling
Wir verarbeiten Ihre Personendaten zum Teil automatisiert, um bestimmte persönliche Aspekte zu analysieren (Profiling). Dies geschieht vor allem, um Ihnen zielgerichtet Informationen zu unseren Angeboten zukommen zu lassen und passende Angebote zu unterbreiten. Wir betreiben kein Profiling, das ein hohes Risiko im Sinne von Art. 5 Buchstabe g DSG darstellt.
10. Rechte der betroffenen Person
Im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Personendaten haben Sie folgende Rechte:
a) Recht auf Auskunft: Sie können Auskunft darüber verlangen, welche Personendaten wir über Sie gespeichert haben, zu welchem Zweck diese verarbeitet werden, aus welchen Quellen sie stammen sowie an wen diese Daten weitergegeben werden.
b) Recht auf Berichtigung: Sollten Ihre Daten unvollständig oder unrichtig sein, haben Sie das Recht auf Berichtigung.
c) Recht auf Einschränkung oder Widerspruch: Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung oder den Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Personendaten verlangen.
d) Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer Personendaten zu verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten dem entgegenstehen.
Bitte richten Sie entsprechende Anfragen an die in Abschnitt 1 genannte Kontaktstelle. In manchen Fällen kann es erforderlich sein, dass Sie einen Nachweis über Ihre Identität erbringen. Sollte der Aufwand für die Erteilung von Auskünften ausserordentlich hoch sein, behalten wir uns vor, die Kosten vorab in Rechnung zu stellen.
Bitte beachten Sie, dass die Ausübung dieser Rechte unter Umständen dazu führen kann, dass wir bestimmte Leistungen nicht mehr oder nur mit Mehraufwand erbringen können.
11. Kein Umkehrschluss
Diese Datenschutzerklärung beschreibt und begrenzt unseren Umgang mit Personendaten. Daraus kann, sofern nicht ausdrücklich anders geregelt, keine Verpflichtung zur Verarbeitung von Personendaten abgeleitet werden.
12. Änderungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung zu aktualisieren oder zu ändern. Es gilt jeweils die auf unserer Website publizierte aktuelle Fassung. Sollte diese Datenschutzerklärung Teil einer Vereinbarung mit Ihnen sein, informieren wir Sie im Falle von Aktualisierungen per E-Mail oder auf einem anderen geeigneten Weg.
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Datenbearbeitungen im Rahmen der Tätigkeit des Kiwanisclub Wasseramt-Kriegstetten.
Bei Fragen zum Datenschutz oder zu einzelnen Punkten dieser Erklärung können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Stand: 1. März 2025